Engagementlotsen für Ehrenamtliche: Grundlagenseminar in Georgsmarienhütte
Montag, 11. Juli – Mittwoch, 13. Juli und Mittwoch, 14. September – Freitag, 16. September
Das niedersächsische Qualifizierungsprogramm für Engagementlotsen ist ein wichtiger Baustein der Förderstruktur der Niedersächsischen Landesregierung zum bürgerschaftlichen Engagement im Lande.
Das Programm möchte Menschen ansprechen, denen eine Mentoren- und Multiplikatorentätigkeit Freude bereitet, die als ausgebildete Engagementlotsinnen und Engagementlotsen andere ehrenamtlich Engagierte in ihrer Arbeit direkt unterstützen oder beim Aufbau und Ausbau von fördernden Rahmenbedingungen vor Ort helfen möchten. Dabei entwickeln und vernetzen Engagementlotsen bürgerschaftliches Engagement in der Kommune.
Um als Engagementlotse aktiv werden zu können, qualifizieren sich interessierte Personen in zwei Fortbil-dungsblöcken mit je drei Tagen. Zwischen den Blöcken gibt es eine individuelle “Erkundungsphase” des bürgerschaftlichen Engagements in der heimischen Kommune. Dabei werden die vorhandenen Strukturen genauer unter die Lupe genommen. Am Ende des zweiten Blockes wird das Zertifikat „Engagementlotse für Ehrenamtliche in Niedersachsen“ vergeben.
Themenschwerpunkte Block 1:
Informationen zur Entwicklung vom klassischen Ehrenamt zum neuen Freiwilligenengagement,
Das Engagementlotsenprogramm: Ziele, Aufbau, Tätigkeitsschwerpunkte,
Freiwilligenkoordination (Gewinnung und Begleitung von Freiwilligen, Zusammenarbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen, Teambildung),
Umgang mit Konflikten, Basics,
Kommunikation, Basics,
Rechtliche Fragen,
Vorbereitung der vor Block 2 zu absolvierenden „Erkundungsphase“
(Aufgabenstellung: Strukturerhebung und Vorstellung der Ergebnisse im zweiten Block).
Block 2:
Beratung im Ehrenamt, Netzwerkbildung,
Konzeptentwicklung,
Präsentation,
Bürgerschaftliches Engagement in der Praxis,: z. B. Besuch von Akteuren,
Projektfinanzierung,
Öffentlichkeitsarbeit,
Kommunikation und Gesprächsführung, Umgang mit Konflikten.
Die Qualifizierung wird in Kooperation mit der Freiwilligenakademie Niedersachsen veranstaltet. Zur Anwendung kommen die üblichen Methoden der Erwachsenenbildung (Vortrag, Präsentation, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel, Fallbesprechung, Literatur- oder Internet-Recherche). Zwei Seminarblöcke à drei Tage mit einem Zwischenraum von etwa sechs Wochen garantieren eine sachliche Einführung, eine zwischenzeitliche Erkundungs- und Praxisphase mit der anschließenden Gelegenheit zur Auswertung und Vertiefung im zweiten Kursblock.
ReferentInnen: Britta Kreuzer
Veranstaltungsort: Kath. LandvolHochschule Oesede, Gartbrink 5, 49124 Georgsmarienhütte
Die Seminarkosten werden vom Land übernommen.
Anmeldung:
Freiwilligenakademie Niedersachsen
Frau Heidi Rust
Schaufelder Str. 11
30167 Hannover
Telefon: (0511) 76048376
E-Mail: info@freiwilligenakademie.de
Internet:www.freiwilligenakademie.de