Wettbewerbe und Förderanträge
Hildesheimer Nachbarschaftspreis
Bewerbungsfrist: 07.Juni 2022
Die BürgerStiftung Hildesheim bittet um Vorschläge. Gesucht werden Menschen, die im weitesten Sinne nachbarschaftliche Hilfe leisten, unbürokratisch und pragmatisch. Diesen Akteuren und Akteurinnen, die im Verborgenen wirken, möchte die Bürgerstiftung ihre Wertschätzung entgegenbringen und vergibt ein Preisgeld in Höhe von 2000,00 Euro, die auch auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden können.
Kontakt: info@buergerstiftung-hildesheim.de oder telefonisch unter 0151 15214605. Eine kurze Beschreibung der Person und ihrer Hilfe ist erwünscht. Auf Wunsch wird Vertraulichkeit gewahrt.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Deutscher Engagementpreis
Bewerbungsfrist: 15. Juni 2022
Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis des freiwilligen Engagements. Er bietet Vernetzung und Beratung für etwa 650 Engagementwettbewerbe und vereint sie zu einer bestärkenden Stimme der Anerkennung und Wertschätzung – und für eine aktive Demokratie. Ausrichter von Engagementwettbewerben aus ganz Deutschland können ihre Gewinner:innen für den Dachpreis des freiwilligen Engagements vorschlagen. Für fünf Jurypreise winkt jeweils ein Preisgeld von 5.000 Euro. Für den Publikumspreis stehen sogar 10.000 Euro in Aussicht. Schon die Nominierung würdigt die Engagierten und verleiht ihren Anliegen öffentliche Aufmerksamkeit und Ansehen. Im Dezember wird der Deutsche Engagementpreis mit einer strahlenden Gala in Berlin festlich verliehen. Dazu werden alle Preisausrichter und Nominierten herzlich eingeladen. Hier können Preisausrichter ihre Erstplazierten gleich für den Deutschen Engagementpreis nominieren: www.deutscher-engagementpreis.de/onlineformular.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
SENovation-Award 2022 – Jetzt Ideen einreichen
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2022
Deutschland gehört zu den Ländern mit der ältesten Bevölkerung. Der SENovation-Award möchte Gründerinnen und Gründer deshalb für die AgeTech-Branche begeistern. Er zeichnet Startups und Geschäftsideen aus, die Lösungen für eine alternde Gesellschaft in den Fokus stellen. Interessierte können sich online für den Wettbewerb anmelden und via PowerPoint-Präsentation ihre Idee vorstellen. Zusätzlich können sie ein kurzes Video einreichen. Die beiden Gewinnerteams erhalten je ein Preisgeld von 5.000 Euro sowie individuelle Coaching-Maßnahmen.
Homepage: www.senovation-award.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Helfende Hand: Förderpreis für ehrenamtliches Engagement im Bevölkerungsschutz
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2022
Hintergrund dieser Initiative sind die zu erwartenden demographischen Veränderungen und ihre Folgen für den Nachwuchs ehrenamtlicher Organisationen, die die Einrichtungen im Bevölkerungsschutz in Deutschland tragen. Gesucht werden Ideen, Konzepte und Projekte die Ehrenamtsarbeit nachhaltig stärken. Organisation, Einzelpersonen sowie Unternehmen können sich mit ihrem Projekt online »für die helfende Hand« bewerben.
Homepage:www.helfende-hand-foerderpreis.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Förderung: 100 Beratungsstipendien an soziale Initiativen zu vergeben
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2022
Soziale Initiativen können sich auf startsocial.de für eines von 100 Stipendien bewerben. Die Stipendiaten erwartet eine kostenlose, viermonatige Beratung durch zwei erfahrene Fach- und Führungskräfte. Mitmachen können alle, die soziale Probleme und Herausforderungen mit Hilfe von Ehrenamtlichen anpacken. Schon die Bewerbung lohnt sich, da alle Initiativen, die sich bewerben, detaillierte Feedbacks zur Weiterentwicklung von ehrenamtlichen Jurymitgliedern erhalten. 25 herausragende Initiativen werden auf einer feierlichen Preisverleihung im Frühsommer 2023 geehrt. Sieben von ihnen erhalten zusätzlich Geldpreise im Gesamtwert von 35.000 Euro.
Homepage: https://startsocial.de/foerderung
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Förderprojekt: „Auf!leben - Zukunft ist jetzt"
Bewerbungsfrist: 30. Juni 2022.
Das Programm „AUF!leben – Zukunft ist jetzt“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) unterstützt bundesweit Kinder und Jugendliche aller Altersklassen dabei, die Folgen der Corona-Pandemie zu bewältigen und Alltagsstrukturen zurückzugewinnen. Aufgrund der Einschränkungen im Kita- und Schulbetrieb, aber auch durch den Wegfall von Freizeit- und Unterstützungsangeboten, durch fehlende Kontakte oder angespannte Alltagssituationen haben viele von ihnen mit Lernrückständen, psychosozialen Belastungen und den Folgen von Bewegungsmangel zu kämpfen.
Gemeinnützige Organisation und Verbände sowie öffentliche Stellen, die Kinder und Jugendliche in ihrer Persönlichkeitsbildung, in der Bindung mit Gleichaltrigen oder bei der seelischen und körperlichen Regeneration mit Angeboten vor Ort unterstützen oder pädagogische Begleitende qualifizieren möchten, können in sechs Kategorien die Förderung beantragen. Im Mittelpunkt des Programms steht der Zukunftsfonds, aus dem gemeinnützige freie Träger und juristische Personen des öffentlichen Rechts – bundesweit – Fördermittel für ihre Projekte beantragen können.
Homepage: www.auf-leben.org/foerderung/zukunftsfonds
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Förderprogramm politische Medienkompetenz
Bewerbungsfrist: 15. Juli 2022
Die Landeszentrale für politische Bildung hat ein Förderprogramm aufgelegt, mit dem im Jahr 2023 „Kleinprojekte“ zur politischen Medienkompetenz gefördert werden können. Weitere Informationen unter Förderprogramm politische Medienkompetenz 2022 | Niedersächsische Landeszentrale für politische
Bildung.
Homepage: www.demokratie.niedersachsen.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Engagiert – Der Niedersachsenpreis für Bürgerengagement
Bewerbungsfrist: 31.Juli 2022
Ab sofort siind Ehrenamtliche, Vereine,karikative Institutionen, Initiativen und Selbsthilfe-gruppen, die sich freiwillig und gemeinwohlorientiert engagieren zur Teilnahme am Wettbewerb eingeladen.
Es können sich Einzelpersonen, Vereine und Selbsthilfegruppen bewerben für den Wettbewerb des Landes Niedersachsen. Oder schlagen Sie einen Menschen oder eine Initiative vor, die ihrer Meinung nach einen Preis verdient hat!
Die Bewerbungsvorlagen finden Sie unter www.unbezahlbarundfreiwillig.de. Es gibt für die Bewerber*innen auch noch die Chance auf den NDR Sonderpreis für ehrenamtliches Engagement.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Gesundheitspreis Niedersachsen
Bewerbungsfrist: 31. Juli 2022
Es werden vorbildhafte Praxisbeispiele gesucht und ausgezeichnet, die mit überzeugenden Ansätzen zur Weiterentwicklung der Prävention, Gesundheitsförderung und Gesundheitsversorgung in Niedersachsen beitragen und zur Nachahmung anregen. In den folgenden drei Preiskategorien werden vorbildhafte Projekte gesucht:
1. Zurück zum gesunden Alltag: Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene stärken
2. Gender und Gesundheit: Angebote in der Gesundheitsversorgung und -förderung gendersensibel gestalten
3. eHealth: Digitale Technologien für mehr Gesundheit
Das Online-Bewerbungsformular sowie weitere Informationen zu den Ausschreibungsbedingungen finden Sie unter www.gesundheitspreis-niedersachsen.de.
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kreativwettbewerbe „Depression verstehen“
Bewerbungsfrist: 26. August
Zum 10-jährigen Jubiläum des Bündnis gegen Depression Hildesheim e.V. möchte der Verein unter dem Motto „Depression verstehen“ Menschen mit Depressionserfahrung und Angehörige von Menschen, die an einer Depression erkrankt sind, ermuntern, ihnen bei einem Kreativwettbewerb ihre Sichtweise der Depression näher zu bringen.
Schreibwettbewerb
Bei einem Schreibwettbewerb sollen Texte (Gedichte, Gedanken, Tagebuchnotizen, Erzählungen etc.) zum Thema: „Meine Depression“ (Betroffene) bzw. „Deine Depression“ (Angehörige) ein Verständnis aus Sicht der Betroffenen und der Angehörigen vermitteln. (Schreibwerkstatt)
Fotowettbewerb
Bei einem „Fotowettbewerb“ soll das Thema: „Sichtweise Depression“ im Foto von Betroffenen und Angehörigen festgehalten werden. (Fotowerkstatt)
Kunstwettbewerb
Bei einem Kunst- und Gestaltungswettbewerb (zeichnen, malen, installieren, formen etc.) soll das Thema: „Leben mit der Depression“ von Betroffenen u. Angehörigen bearbeitet werden.
Die Teilnahmebedingungender einzelnen Wettbewerbe können per Mail oder Post angefordert werden.
In Ausstellungen an verschiedenen Orten in Hildesheim, Peine und Gifhorn sollen die Fotos und Kunstwerke gezeigt und bei Lesungendie Texte von den Autoren*innen selbst bzw. von Dritten vorgetragen werden.
Homepage: www.bgd-hi-pe.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Mikroförderprogramm: Ehrenamt gewinnen. Engagement binden. Zivilgesellschaft stärken.
Bewerbungsfrist: Förderanträge können jederzeit eingereicht werden.
Die Moderation für den Workshop, die Programmierung der neuen Webseite oder die Snacks bei der Schnupperaktion: Ein paar Kosten fallen immer an, wenn Sie etwas für Ehrenamtliche oder die Gewinnung neuer Mitglieder tun. Unsere Förderung können Sie für Sach- und Honorarkosten nutzen, die anfallen. Personalkosten können wir nicht fördern. Die Möglichkeiten, Engagement mit Ihrem Projekt voranzubringen, sind dabei vielfältig.
Wir wissen: Mit bis zu 2.500 Euro können ehrenamtlich getragene Organisationen in strukturschwachen und in ländlichen Regionen viel für Ihre Engagierten tun. Mit dem Förderprogramm will die DSEE Sie dabei unterstützen, Ehrenamtlichen das Leben leichter zu machen.
Homepage:www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
EhrenWERT.-Programm der Klosterkammer Hannover
Bewerbungsfrist: Förderanträge können jederzeit eingereicht werden.
Ihre Qualifizierungsmaßnahme passt zu ehrenWERT., wenn sie einen vorhandenen Bedarf deckt, Qualität und Nachhaltigkeit der ehrenamtlichen Arbeit verbessert und einen persönlichen Gewinn für die Ehrenamtlichen darstellt. Förderfähige Qualifizierungsmaßnahmen sind fachliche Schulungen und Fortbildungen durch Praxisreflexion, beispielsweise Supervision. Sie können die Förderung von Fortbildungsmaßnahmen für Ehrenamtliche bis 50.000€ beantragen. Förderzwecke können sein:
- ehrenamtliche Arbeit, die evangelische und katholische Institutionen bei der – auch ökumenischen – Wahrnehmung der eigentlichen kirchlichen Aufgaben unterstützt.
- ehrenamtliche Arbeit, die der Vermittlung kultureller Inhalte und Kompetenzen an Kinder und Jugendliche dient.
- ehrenamtliche Arbeit für und mit gesellschaftlich benachteiligten Gruppen oder notleidenden Menschen
Homepage: www.klosterkammer.de/foerderungen/ehrenwert-programm/
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Digitalbonus.Vereine.
Bewerbungsfrist: Förderanträge können jederzeit eingereicht werden.
Sie wollen in die Digitalisierung Ihres Vereins investieren? Gefördert werden eingetragene Vereine im Sinne oder ähnliche Einrichtungen mit einem ideellen, musischen, kulturellen, sportlichen, ökologischen oder sozialen Zweck mit einer Förderhöhe von bis zu 10.000€.
Homepage: www.nbank.de/Unternehmen/Investition-Wachstum/Digitalbonus
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Sonderförderung Ukraine: Hilfe für geflüchtete Menschen
Bewerbungsfrist: 31. Dezember 2022
Freie gemeinnützige Organisationen können einen Antrag zur Unterstützung von geflüchteten Menschen mit Behinderung, Kindern und Jugendlichen sowie deren Begleitung stellen.
Homepage: www.aktion-mensch.de/foerderung
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Landeskirche unterstützt Projekte für Geflüchtete
Kirchengemeinden und Mitgliedseinrichtungen des Diakonischen Werks evangelischer Kirchen in Niedersachsen e.V. (DWiN) können ab sofort Anträge auf entsprechende Hilfen direkt beim DWiN einreichen. Förderbar sind akute Nothilfemaßnahmen für neu ankommende Menschen aus der Ukraine bis hin zu Maßnahmen der kontinuierlichen und längerfristigen Unterstützung über bis zu zwei Jahren. Die Fördersumme pro Antrag sollte mindestens 5.000 € betragen.
Homepage: www.freiwilligenserver.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Finanziell benachteiligte Familien „Startklar für die Zukunft“ machen
Bewerbungen sind jederzeit möglich.
Im Rahmen des Sonderfonds "Startklar für die Zukunft" unterstützt die Landesstiftung "Familie in Not" Kinder und Jugendliche aus finanziell benachteiligten Familien durch nicht rückzahlbare Zuschüsse.
Eltern, die pandemiebedingt ihren Jahresurlaub bereits aufgebraucht haben oder durch eine neue Arbeitsstelle noch keinen Urlaubsanspruch haben können, bei Kita –und Schulschließungen, Wechselunterricht oder allgemeinen Schulferien, einen Zuschuss zu Betreuungskosten erhalten. Die Betreuungskosten können für Kinder bis zum vollendeten 14. Lebensjahr gewährt werden, ausgenommen sind hier Personalkosten.
Die Zuschüsse können insbesondere gewährt werden zur Teilnahme an gemeinschaftlichen Aktivitäten.
Homepage: www.soziales.niedersachsen.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Azubi-Projekt: Chance auf kostenfreie Internetseite für Ihren Verein
Bewerbungen sind jederzeit möglich
Ihr Verein möchte digitaler werden, doch es fehlt dafür die Zeit oder das Know-how? Dann ist das Programm des Fördervereins für regionale Entwicklung e.V. aus Brandenburg etwas für Sie! Dort können Sie sich jederzeit für eine neue Webseite bewerben. Das Azubi-Projekt übernimmt dann kostenfrei die Erstellung.
Homepage: www.azubi-projekte.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Heimatherzen: Vereine stellen sich vor und können Projektespenden sammeln in der Region
Bewerbungsfrist: Förderanträge können jederzeit eingereicht werden.
Engagierte Vereine, tolle Projekte, motivierte Menschen – unsere Region ist lebendig und vielfältig. Weil die Sparkasse Hildesheim Goslar Peine möchte, dass das so bleibt, unterstützt sie jedes Jahr vor Ort Projekte mit rund 2 Mio. Euro. Jetzt erweitert sie dieses Engagement um einen wichtigen Baustein. Zusätzlich wird allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit geboten, sich aktiv mit einzubringen. Für gemeinnützige Vereine und Einrichtungen ebenso wie für die privaten Spender ist diese neue Leistung natürlich kostenfrei. Einfach unter www.heimatherzen.de Projekt hochladen, und los geht’s. Ob Matschmaschine für den Kindergarten oder neue Vorhänge für den Theaterverein: Projekt hochladen, die Sparkasse schaltet es nach Prüfung frei, sodass es für jedermann auf der Spendenplattform sichtbar ist. Alle Interessierten können dann das jeweilige Projekt mit einer Privatspende unterstützen.
Sobald der gewünschte Betrag erreicht ist oder wenn der Projektzeitraum abgelaufen ist (maximal ein halbes Jahr), erhalten die Nutzer*innen alle gesammelten Spenden von der Sparkasse gutgeschrieben. Sollten Spendende eine Zuwendungsbestätigung wünschen, gibt es nach Projektende eine Übersicht mit den entsprechenden Kontaktdaten.
Homepage: www.heimatherzen.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Förderprogramm „Niedersachsen vernetzt“ - Kostenlose Erstellung einer Homepage
Bewerbungsfrist: Förderanträge können jederzeit eingereicht werden.
Gemeinnützige Organisationen, Kommunen und öffentliche Einrichtungen haben wieder die Chance sich beim Förderverein für regionale Entwicklung e.V. zu bewerben. Mit den "Azubi-Projekten" wird Auszubildenden und Studierenden (unter Anleitung erfahrener Ausbilder*innen) die Möglichkeit gegeben, praktische Berufserfahrung an realen Webseitenprojekten zu sammeln. Im Rahmen dessen können sich Kommunen, Vereine, öffentliche und soziale Einrichtungen und kleinere Unternehmen kostenfrei eine barrierefreie Webseite erstellen lassen. Derzeit werden neue Projektpartner*innen aus Niedersachsen gesucht.
Bei der Erstellung jeder Webseite werden daher die zur Barrierefreiheit geltenden Standards eingehalten und die notwendigen technischen Voraussetzungen gegeben.
E-Mail: info@azubi-projekte.de
Homepage: www.azubi-projekte.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung
Bewerbungsfrist: Förderanträge können jederzeit eingereicht werden.
Gesucht werden außerschulische Bildungsmaßnahmen, insbesondere der kulturellen Bildung, die sich an bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche von 3 bis 18 Jahren oder an Projekte für und mit geflüchteten Menschen bis einschließlich 26 Jahren richten.
Die Angebote müssen von mindestens drei lokalen Partner*innen durchgeführt werden.
Homepage: www.buendnisse-fuer-bildung.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Aktion Mensch-Förderung
Bewerbungsfrist: Förderanträge können jederzeit eingereicht werden.
Die Aktion Mensch fördert Projekte in fünf Bereichen, die jeden Aspekt des Lebens umfassen: Arbeit, Freizeit, Bildung und Persönlichkeitsstärkung, Wohnen oder Barrierefreiheit und Mobilität. Innerhalb dieser Bereiche gibt es verschiedene Förderprogramme.
Homepage: www.aktion-mensch.de/foerderung
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Förderpreis des BKK·VBU Familienherz e.V.
Bewerbungsfrist: Förderanträge können jederzeit eingereicht werden.
Der Verein hat sich der Unterstützung von ehrenamtlichen Projekten mit familiärem und gesundheitlichem Bezug verschrieben, die sich jenseits von staatlicher Förderung für die Belange derer einsetzen, die Hilfe brauchen - ganz gleich ob finanzieller, materieller oder ideeller Art. Der Preis soll auf Vereine, private Initiativen und Ehrenamtliche aufmerksam machen, die nicht tagtäglich in der Öffentlichkeit stehen, deren soziales Engagement jedoch ausgesprochen wichtig für die Familie im Besonderen und die Gesellschaft allgemein ist.
Homepage: www.familienherz.de
______________________________________________________________________________________________________________________________________________________
VerfügungsfondsNordstadt
Bewerbungsfrist: Förderanträge können jederzeit eingereicht werden.
Die Projektbeantragung ist einfach, geht schnell und bei Fragen steht das Stadtteilbüro gerne zur Verfügung und berät. Durch ein nachbarschaftlich besetztes Gremium werden Empfehlungen erarbeitet, die Stadt Hildesheim entscheidet letztlich über die Förderung. Auch außerhalb des Geltungsbereiches können in der Nordstadt Aktivitäten unterstützt werden, wenn sie Zielgruppen aus der Nordstadt insgesamt ansprechen, eine Durchführung unmittelbar im Geltungsbereich aber nicht möglich oder aus anderen Gründen nicht angestrebt ist. Einige Beispiele bisher geförderter Projekte sind: Reparatur des öffentlichen Bücherschranks, Türkisch-Deutscher Abend 2018, Graffiti-Workshop-Nordstadtgarten.
Kontakt:
Gemeinwesenarbeit, Quartiersmanagement und Präventionsstrategie CTC
Stadtteilbüro Nordstadt / Frank Auracher
Tel.: 05121 2816311 / 0171 3102723
E-Mail: Frank.Auracher@lhhi.de
Homepage: www.nordstadt-mehr-wert.de
_____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Corona-Nothilfe-Pakete für Kinder und Jugendliche vom Kinderhilfswerk
Bewerbungsfrist: Förderanträge können jederzeit eingereicht werden.
Gemeinnützige Organisationen können über das Deutsche Kinderhilfswerk Corona-Nothilfe-Pakete beantragen. Unterstützt werden Projekte von Vereinen, Flüchtlingseinrichtungen, Kinderhäusern. Folgende Schwerpunkte werden gefördert: Digitales Lernen (bspw. Leihgeräte), Gesunde Ernährung (bspw. Kochkurs), Lern- und Spielpakte, Nachhilfe und Homeschooling in Flüchtlingsunterkünften.